Die Geschichte der Ballonfahrt
Ballons waren die ersten Fahrzeuge, mit denen sich der Mensch in der Luft bewegen konnte. Über Versailles hob 1783 erstmals ein bemannter Ballon ab: die Montgolfière. Ausführliche Informationen zu diesem Thema gibt es hier:
Die traditionelle Ballonfahrertaufe:
Nach den ersten geglückten Ballonfahrten durften im 18. Jahrhundert nur Adelige über den Köpfen des Volkes schweben. Wer keinen Adelstitel vorweisen konnte, wurde kurzerhand in den Adelsstand befördert. Heute noch wird an dieser schönen Tradition festgehalten, auch wenn der ernannte Adelstitel nicht rechtsverbindlich ist :-)
Taufspruch:
Ehre den Herrn in der Höhe, denn er hat das Himmelszelt soweit bestellt als schönsten Teil der großen Welt. Damit nicht jeder Lumpenhund, mit denen die Erde so reichlich gesegnet, uns fröhlichen Luftfahrern dort oben begegnet.
In der Höhe bin ich klein und unbedeutend. Im unendlichen Luftmeer bin ich weiter nichts als ein winziges Teilchen. Mein einziger Wert bestand darin, dem Piloten im Notfall und wenn auch nur stückweise als Ballast zu dienen. Ein Gedenkt dieses meines Wertes versprach und gelobte ich, allen Anweisungen Folge zu leisten und den Korb erst zu verlassen, nach dem ich dazu aufgefordert wurde.